Die weltweiten Nachhaltigkeitsziele unterstützen
Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, um eine Reihe dringender globaler Herausforderungen anzugehen. Die Agenda enthält 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung die so genannten Sustainable Development Goals – SDGs. Sie sollen den Anstoß für eine bessere und nachhaltigere Zukunft geben. Wir unterstützen die SDGs uneingeschränkt und leisten unseren Beitrag dazu, sie zu erreichen. Um unser Engagement zu unterstreichen, hat unser Vorstand im Juni 2018 eine "Selbstverpflichtung des E.ON-Konzerns" unterzeichnet.
Immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt richten ihre Nachhaltigkeitsstrategien an den SDGs aus und schaffen so Transparenz und Vergleichbarkeit. Im Jahr 2018 haben wir beschlossen, unsere Strategie ebenfalls daran auszurichten. Unsere 2016 aufgestellte Nachhaltigkeitsstrategie bleibt dabei unverändert. Die Ausrichtung an den SDGs wirkt sich nur darauf aus, wie wir unsere Strategie und das bisher Erreichte darstellen. In Zukunft werden wir uns neue Nachhaltigkeitsziele setzen, die unseren Beitrag zur Erreichung der SDGs deutlich machen.
Welchen Beitrag leisten wir
Mit unserem Kerngeschäft tragen wir insbesondere dazu bei, die Ziele 7, 11 und 13 zu erreichen:

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
Durch den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Unterstützung unserer Kunden bei der Eigenproduktion von sauberem Strom tragen wir zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung bei. Unsere Verteilnetze bilden die Plattform, um dezentrale Erzeuger mit Verbrauchern zu vernetzen und spielen die zentrale Rolle bei der zuverlässigen Versorgung mit Energie. Bedürftigen Kunden bieten wir Unterstützung – denn Energie soll allen gleichberechtigt und ohne Unterbrechung zur Verfügung stehen.

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
Mit intelligenten Konzepten helfen wir auch Städten und Gemeinden, Energie nachhaltig zu nutzen. Hierzu gehören Lösungen zum effizienten Heizen und Kühlen, zur CO2-armen Energieerzeugung und zum intelligenten Energiemanagement. Teil unseres Portfolios sind auch E-Mobilitätslösungen wie öffentliche Ladeinfrastruktur für Städte.

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Als Energieunternehmen kommt uns beim Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Mit unserem strategischen Fokus auf Erneuerbare Energien, intelligente Verteilnetze und innovative Effizienzlösungen haben wir die Rolle angenommen und vermeiden den Ausstoß von CO2-Emissionen. Unseren eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern wir kontinuierlich.
Daneben leisten wir einen weiteren Beitrag zu folgenden SDGs:

Wir schützen die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter und der unserer Partnerfirmen. Wir übernehmen außerdem Verantwortung dafür, dass unsere Produkte wie Solaranlagen oder Batteriespeicher, die in privaten Haushalten installiert werden, für unsere Kunden sicher sind.

Wir bieten unseren Mitarbeitern ein attraktives, förderndes und integratives Arbeitsumfeld, in dem unsere Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können. Zudem müssen wir in all unseren Geschäftsprozessen die Menschenrechte achten.

Wir fördern Innovationen z.B. solche, die unsere Kunden bei einer effizienten Nutzung von Energie unterstützen. Um eine zuverlässige Energieversorgung zu ermöglichen, modernisieren und optimieren wir unsere Verteilnetz-Infrastruktur stetig.

Mit dezentralen und digitalen Lösungen helfen wir unseren Kunden, ihren Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und so CO2-Emissionen zu vermeiden. Zudem verpflichten wir uns selbst dazu möglichst sparsam mit Ressourcen umzugehen und unseren eigenen Energieverbrauch zu senken.