E.ON Innovationsprojekt Simris für Handelsblatt Energy Award nominiert
10. Februar 2020

Das E.ON Projekt Simris wurde beim diesjährigen Handelsblatt Energy Award, Kategorie Smart City, als eines der drei besten Projekte ausgewählt.
Das Projekt im Dorf Simris in der schwedischen Provinz Skåne ist das erste lokale, dezentralisierte Energiesystem in Schweden. Das E.ON Innovationsteam kombinierte lokale Photovoltaik (PV) und Windparks in Simris mit intelligenten Energiekontroll- und -verteilungssystemen und schuf so ein intelligentes System, das die lokale Gemeinde mit stabiler und bis zu 100 Prozent erneuerbarer Energie versorgt.
Die Jury des Handelsblatt Energy Awards war beeindruckt von der Art und Weise, wie das E.ON Innovationsteam die Hauptherausforderung des Projekts angegangen ist, nämlich die Schwankungen bei der Erzeugung von Sonnen- und Windenergie innerhalb des autonomen Systems auszugleichen, so dass sich jeder in Simris auf eine stabile und qualitativ hochwertige Stromversorgung verlassen kann. Außerdem gelang es dem Projekt, die Gemeinde einzubeziehen und die Energiekunden in Simris zu flexiblen und intelligenten Prosumern zu machen.

Etwa 150 Haushalte in Simris beziehen ihre Energie nun aus Windturbinen (660 kW installierte Leistung) und PV-Modulen (440 kW installierte Leistung), unterstützt durch zwei Batteriesysteme. Das Energiesystem von Simris ist in der Lage, die gesamte Gemeinde autonom zu versorgen, wenn nötig auch netzunabhängig. Das Projekt von E.ON beweist, dass mit der richtigen Technologie vollständig erneuerbare Energiesysteme nicht nur eine Vision für die Zukunft, sondern eine echte Option für heute sind.
Mit den jährlich verliehenen Energy Awards zeichnen das Handelsblatt und seine Partner aus Industrie und Medien bereits im siebten Jahr Unternehmen und Einzelpersonen für ihre innovativen Konzepte und Projekte aus, die einen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Auszeichnungen werden in den Kategorien Industrie, Mobilität, Smart Cities, Startup und Energizer des Jahres vergeben. Laut Hans-Jürgen Jakobs, dem Vorsitzenden des Energy Awards und Chefredakteur des Handelsblatts, repräsentieren die Nominierten und Finalisten des Preises die Crème de la Crème der Energieinnovation und dienen als verlässlicher Indikator für die neuesten Branchentrends.
Neben dem Simris-Projekt zeigte sich E.ON stolz auf den Erfolg von Enerthing - dem diesjährigen Gewinner in der Kategorie Startup. Das Unternehmen, das die Photovoltaik-Technologie für IoT-Geräte entwickelt hat, die mit Innenbeleuchtung betrieben werden, arbeitet seit September 2019 mit E.ON zusammen.
Das könnte Sie auch interessieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Werden Sie auch Teil der Innovatoren-Gemeinschaft und bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten zur Zukunft der Energie auf dem Laufenden.
Bitte beachten Sie, dass unser Newsletter in englischer Sprache erscheint.