Die Herausforderung
Viele EU-Inseln importieren Energie aus fossilen Brennstoffen, da ihnen die Infrastruktur fehlt, erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Das ist umweltschädlich und Strompreise können zehnmal höher sein als auf dem Festland. Die Regierung der Kanaren will dies ändern und strebt an, alle Inseln bis 2040 mit 100 % erneuerbaren Energien zu versorgen. Hierfür müssen mehr Anlagen für erneuerbare Energien installiert und die Bürger mit einbezogen werden. Obwohl viele Bürger aktiv zur Energiewende beitragen möchten, sind die Voraussetzungen dafür noch nicht ideal. Oft haben sie schlichtweg keine Zeit, sich zu informieren, um so fundierte Entscheidungen zu treffen. Z. B. werden PV-Anlagen nach wie vor, u.a. aus Mangel an Informationen, als eine große Verpflichtung angesehen – ein Grund, weshalb sich viele Menschen nicht trauen eine PV-Anlage zu installieren. Hinzu kommt, dass ihnen oftmals Zugang zu einem eigenen Dach und finanziellen Mitteln fehlt, um PV-Paneele installieren zu können. Eine der größten Herausforderungen besteht also darin, den Bürgern zu helfen, "das Richtige zu tun", und das in einer Art und Weise, die für sie machbar ist.