Ihre Vorteile einer E.ON ORC-Anlage

Hohe Einsparung
Sie reduzieren nicht nur Ihre Stromkosten, sondern ersparen sich auch Investitionen: Profitieren Sie von unseren Finanzierungsmöglichkeiten und sparen Sie vom ersten Tag an Geld.

Größere Nachhaltigkeit
Erwärmen Sie mit Ihrer wertvollen Energie nicht weiter das Klima: Nutzen Sie die Abwärme aus Ihrer Produktion zur Erzeugung von 100 Prozent sauberem Strom und reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen.

Einfache Installation
Flexibel, einfach und skalierbar: Das modulare und kompakte Design unserer Anlagen ermöglicht die Einbindung der Abwärmetechnologie mit minimalen Einfluss auf existierende Prozesse.
Ihr Wettbewerbsvorteil durch Organic Rankine Cycle

Erschließen Sie Ihr ungenutztes Abwärmepotential
Mit E.ON ORC-Lösungen zur Stromerzeugung steigern Sie Ihre Profitabilität, denn Sie nutzen überschüssige Wärme und können so günstig Strom produzieren. Damit senken Sie nicht nur Ihre Kostenbasis, sondern verbessern gleichzeitig Ihre CO2-Bilanz. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen ein attraktives ORC-Konzept für die bestmögliche Nutzung Ihrer Abwärmequellen.
Industrie
Bei vielen energieintensiven Anwendungen entsteht Abwärme im Rahmen des Produktionsprozesses. Diese bleibt vielfach ungenutzt oder wird häufig sogar mit hohem Stromeinsatz gekühlt. Durch den ORC-Prozess wird mit überschüssiger Wärme Strom produziert. Hierdurch senken Sie sowohl Ihre Kosten als auch Ihre CO2-Emissionen.
Geothermie
Die Wärmeabnahme von geothermischen Anlagen schwankt häufig tageszeit- oder saisonalbedingt. Durch unsere teillastfähigen ORC-Anlagen kann auch diese Restwärme kommerziell attraktiv genutzt werden. Damit sparen Sie Geld und machen Ihre Anlage deutlich effizienter.
Kraftwerke
Bei Motorenkraftwerken, Biogas- oder Deponiegasanlagen kann die beim Betrieb entstehende Wärmeenergie vielfach nicht genutzt werden. ORC-Anlagen können diese erschließen, um zusätzlich Strom zu erzeugen. Damit wird der Wirkungsgrad und die Nachhaltigkeit Ihrer gesamten Anlage deutlich verbessert.

ORC der nächsten Generation – was ist neu?

Flexibel und vielseitig einsetzbar
- Auch für niedrige Temperaturen nutzbar: flüssige Abwärmequellen ab 80 °C und gasförmige ab 150 °C
- Fluktuierende Abwärmemengen und -temperaturen nutzbar
- Teillastbetrieb möglich
Zuverlässig und sicher
- Geringer Wartungsaufwand
- Standardkomponenten ermöglichen einfachen Zugriff auf Ersatzteile
- Nicht-toxische und nicht-entflammbare Arbeitsmedien
Modular und standardisiert
- Schnelle und einfache Installation
- Containerlösung für einfachen Transport
- Hohe Skalierbarkeit für Einsatz bei Großprojekten